Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Graz Schumpeter Centre News Schumpeter Lectures
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 04 November 2016

Schumpeter Lectures

Vortragender Paul De Grauwe (Mitte) mit Richard Sturn (r.), Vorsitzender der Grazer Schumpeter Gesellschaft (GSG), und Christian Gehrke, Schriftführer der GSG. Foto: Uni Graz/Pichler

Vortragender Paul De Grauwe (Mitte) mit Richard Sturn (r.), Vorsitzender der Grazer Schumpeter Gesellschaft (GSG), und Christian Gehrke, Schriftführer der GSG. Foto: Uni Graz/Pichler

Paul De Grauwe von der London School of Economics eröffnete die Vorlesungsreihe an der Uni Graz

„Behavioural macroeconomics“ sind das Thema der diesjährigen Schumpeter Lectures, die von 3. bis 8. November an der Uni Graz stattfinden. Eröffnet wurden sie gestern im Meerscheinschlössl mit einem Vortrag von Paul De Grauwe, Professor für internationale Wirtschaft an der Katholieke Universiteit Leuven/Belgien und der London School of Economics.

Während in der Mainstream-Ökonomie und vor allem in der Neukeynesianischen Makroökonomik davon ausgegangen wird, dass Konjunkturschwankungen das Resultat externer Schocks sind, stellt Paul De Grauwe ein Modell vor, das diese Schwankungen durch endogene, also systeminterne Mechanismen zu erklären versucht. Indem er ein Verhaltensmodell entwickelt, das vom Optimismus und Pessimismus bzw. den „animal spirits“ der Individuen angetrieben wird, schafft er einen neuen, dynamischeren makroökonomischen Ansatz, der ein besseres Verständnis von Schwankungen in Output und Inflation ermöglicht.
De Grauwes Forschungsschwerpunkte sind Währungssysteme, Währungsintegration und die Theorie und empirische Analyse von Devisenmärkten.

Die Graz Schumpeter Lectures werden seit 1995 jährlich von der Grazer Schumpeter Gesellschaft veranstaltet. Ihr Ziel ist, die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Karl-Franzens-Universität zu fördern und gleichzeitig Spitzenforschung einer breiteren interessierten Öffentlichkeit näherzubringen. Die schriftliche Fassung der Vorträge wird anschließend in der Reihe „The Graz Schumpeter Lectures“ veröffentlicht.

>> mehr Informationen

created by Mila Jonjic, Luise Wimmler & Gudrun Pichler

Related news

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik am Graz Schumpeter Centre

Professor. Dr. Tobias Thomas

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections