Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Graz Schumpeter Centre News (K)ein großer Wurf?
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 26 November 2015

(K)ein großer Wurf?

Johannes Berger (ecoAustria, Institut für Wirtschaftsforschung), Markus Marterbauer (Wirtschaftsforschung Arbeiterkammer), Tina Ehrke-Rabel (Institut für Finanzrecht), Richard Sturn (Leiter des Graz Schumpeter Centre) und Bernhard Koller (AK Steiermark)

Johannes Berger (ecoAustria, Institut für Wirtschaftsforschung), Markus Marterbauer (Wirtschaftsforschung Arbeiterkammer), Tina Ehrke-Rabel (Institut für Finanzrecht), Richard Sturn (Leiter des Graz Schumpeter Centre) und Bernhard Koller (AK Steiermark). Foto: Uni Graz/Kastrun.

Diskussion des Graz Schumpeter Centre zur Steuerreform

Die Steuerreform 2015/16 wirft eine Reihe drängender Fragen auf: Bringen die vorgesehenen steurlichen Entlastungen für Österreich eine Verbesserung der Standortqualität? Bietet das Gesamtpaket hinreichend Aussichten auf konjunkturelle Belebung? Trägt es zu mehr Gerechtigkeit bei? Fragen, denen ExpertInnen in dem vom Graz Schumpeter Centre veranstalteten Wirtschaftspolitischen Forum am 24. November 2015 auf den Grund gingen. 

Unter dem Titel "Steuerreform: (K)ein großer Wurf?" hielten Dipl.-Ing. Johannes Berger (EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung) und Dr. Markus Marterbauer (Arbeiterkammer) die beiden Vorträge. Eingangs wurden die erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für diese Steuerreform erläutert. Berger strich hier vor allem die Relevanz der – historisch gewachsenen und im internationalen Vergleich sehr hohen  – Abgabenquote hervor. Aus seiner Sicht hätte die Gegenfinanzierung weniger stark auf die Erhöhung weiterer Einnahmen ausgerichtet werden sollen. Marterbauer ging in seinem Vortrag insbesondere auf die zu erwartenden konjunkturwirksamen Effekte der Steuerreform ein und wies auf die verteilungspolitischen Wirkungen hin.

In der Podiumsdiskussion wiesen neben den beiden Hauptrednern auch Dr. Bernhard Koller (Arbeiterkammer Steiermark) und Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel (Institut für Finanzrecht der Universität Graz) auf die noch offenen Punkte bei der Gegenfinanzierung hin und forderten eine Vereinfachung des Einkommenssteuergesetzes sowie eine effizientere Steuerüberwachung.

created by Nicole Palan & Gerhild Kastrun

Related news

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik am Graz Schumpeter Centre

Professor. Dr. Tobias Thomas

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections