Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Graz Schumpeter Centre News Anerkennung und Dank
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 30 October 2014

Anerkennung und Dank

Vizerektor Peter Riedler (l.) überreichte Heinz D. Kurz das Bild von der Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Nanjing.

Vizerektor Peter Riedler (l.) überreichte Heinz D. Kurz das Bild von der Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Nanjing.

Heinz D. Kurz (2.v.r.) mit den Kollegen Karl Farmer und Richard Sturn, der die Veranstaltung moderierte, Stan Metcalfe von der University of Manchester und Vizerektor Peter Riedler (v.l.)

Heinz D. Kurz (2.v.r.) mit den Kollegen Karl Farmer und Richard Sturn, der die Veranstaltung moderierte, Stan Metcalfe von der University of Manchester und Vizerektor Peter Riedler (v.l.)

Prof. Hagen Krämer (l.) wünschte seinem ehemaligen Lehrer alles Gute ... für weitere Fotos auf den Pfeil klicken

Prof. Hagen Krämer (l.) wünschte seinem ehemaligen Lehrer alles Gute ... für weitere Fotos auf den Pfeil klicken

Tochter Anna Kurz gab persönliche Einblicke in das Leben ihres Vaters.

Tochter Anna Kurz gab persönliche Einblicke in das Leben ihres Vaters.

Prof. Kurz mit Familie

Prof. Kurz mit Familie

Feier anlässlich der Emeritierung von Professor Heinz D. Kurz

Er zählt zu den international führenden Experten auf dem Gebiet der Kapital- und Verteilungstheorie sowie zu den profundesten Kennern der ökonomischen Theoriegeschichte: O.Univ.-Prof. Dr. Heinz D. Kurz, seit 1988 Ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des Graz Schumpeter Centre, benannt nach dem berühmten österreichischen Sozialwissenschafter Joseph Alois Schumpeter, der von 1911 bis 1921 in Graz gelehrt und geforscht hat. Anlässlich der Emeritierung von Heinz D. Kurz wurden am 29. Oktober 2014 im Meerscheinschlössl seine Verdienste in Forschung und Lehre gewürdigt.

 

Vizerektor Peter Riedler sprach Heinz D. Kurz in Vertretung von Rektorin Christa Neuper Dank aus. „Sie haben wesentlich zur Internationalität der Universität Graz beigetragen“, hob Riedler unter anderem hervor. Erst in der Vorwoche war Kurz zum Honorarprofessor der Universität Nanjing in China ernannt worden, wo gleichzeitig das Sino Austrian Schumpeter Innovation Center gegründet wurde. Die neue Institution kooperiert mit dem Graz Schumpeter Centre, das auf Initiative von Heinz D. Kurz 2006 an der Karl-Franzens-Universität eingerichtet worden war.

Ao.Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer dankte seinem Kollegen im Namen des Instituts für Volkswirtschaftslehre sowie in Vertretung von Dekan Thomas Foscht und betonte unter anderem die hohen professionellen Standards, auf die Heinz D. Kurz stets Wert gelegt hat.

Prof. Dr. Hagen Krämer von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der vor rund 30 Jahren an der Uni Bremen Student von Prof. Kurz gewesen war, gab mit ein paar Anekdoten heitere Einblicke in das Wirken seines Lehrers.

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Stan Metcalfe von der University of Manchester über den englischen Ökonomen George Shackle (1903–1992) und das Vermächtnis von Joseph Schumpeter.

 

Heinz D. Kurz, geboren 1946, studierte Volkswirtschaftslehre in München und promovierte 1975 an der Universität Kiel. Ab 1979 war er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bremen, bis er 1988 an die Karl-Franzens-Universität Graz berufen wurde, wo er die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät nachhaltig mitgestaltet hat. Auf seine Initiative gehen neben dem Graz Schumpeter Centre, das er seit dessen Gründung leitet, auch die international bekannten Graz Schumpeter Lectures zurück. Außerdem ist Kurz unter anderem Gründungsherausgeber des European Journal of the History of Economic Thought und Herausgeber der Zeitschrift Metroeconomica sowie Generalherausgeber der unveröffentlichten Werke Piero Sraffas.

Über 40 Bücher und rund 200 Artikel umfasst das wissenschaftliche Oeuvre von Heinz D. Kurz. Hinzu kommen zahlreiche Beiträge, unter anderem im Wirtschaftsteil der Zeit oder der FAZ, die – ebenso wie die viel beachteten Bücher zu Adam Smith und Joseph A. Schumpeter sowie zur Geschichte des ökonomischen Denkens – von Kurz‘ Fähigkeit zeugen, komplexe theoretische Sachverhalte auch einem breiteren Publikum näherzubringen.

Heinz D. Kurz war an vielen Universitäten weltweit als Gastprofessor tätig, unter anderem an der New School for Social Research in New York, an der UNAM in Mexico City, der Korea University in Seoul und an der Meiji Universität in Tokio. Neben Forschung und Lehre engagierte sich Kurz auch in zahlreichen Funktionen, etwa als Vorsitzender des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik oder als Präsident der European Society for the History of Economic Thought.

created by Gudrun Pichler

Related news

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik am Graz Schumpeter Centre

Professor. Dr. Tobias Thomas

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections