Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Zentrum Geschichte
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschichte

Joseph A. Schumpeter in Graz

Schumpeter

Joseph Schumpeter (1883-1950) wurde "Zufolge Allerhöchster Entschließung" vom 30. Oktober 1911 zum Ordinarius für Politische Ökonomie an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität zu Graz ernannt.

Schumpeters Grazer Periode, die, mit Unterbrechungen, formell bis 1922 währen sollte, de facto aber im Jahre 1918 endete, stand im Zeichen intensiver Lehr- und Forschungstätigkeit. Dazu kommt, dass Schumpeter im Studienjahr 1916/17 das Amt des Dekans bekleidete.

Als einzigem Ordinarius auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre oblag Schumpeter die Absolvierung eines umfangreichen Lehrpensums: Neben den regelmäßig abgehaltenen Vorlesungen aus "Volkswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftspolitik" und "Finanzwissenschaft" (im Ausmaß von jeweils fünf Semesterwochenstunden) bot er Spezialkollegs wie "Politische Ökonomie" und "Wirtschaftliche Demokratie" an. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität wirkte Schumpeter darüber hinaus als Honorardozent für Politische Ökonomie an der vormaligen Technischen Hochschule. 

Da Schumpeters theoretisches Hauptwerk, die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, im Herbst 1911 (das Impressum nennt 1912 als Erscheinungsjahr) erschienen ist, lässt sich ein Zusammenhang mit dem genius loci beim besten Willen nicht nachweisen. Gleichwohl hat Schumpeter in den Grazer Jahren eine Reihe seiner wichtigsten Arbeiten vorgelegt. Hier sind insbesondere zu erwähnen:

Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte (1914), ein für Max Webers Grundriß der Sozialökonomik verfasstes Kleinod der Theoriegeschichtsschreibung, das die posthum erschienene History of Economic Analysis in nuce erkennen lässt;

Die Krise des Steuerstaates (1918 bei Leuschner & Lubensky verlegt), ein Klassiker der Finanzsoziologie; sowie die Aufsätze: "Das Grundprinzip der Verteilungstheorie" (1916), "Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige" (1917) und "Zur Soziologie der Imperialismen" (1919).

Das Studienjahr 1913/14 verbrachte Schumpeter als österreichischer Austauschprofessor an der Columbia University in New York, von der er auch - im Alter von 30 Jahren! - mit einem Ehrendoktorat ausgezeichnet wurde.

Es scheint, dass Schumpeters praktisch-politische Ambitionen während des Ersten Weltkriegs geschürt wurden. In diesem Sinne verfasste er in den Jahren 1916/17 mehrere, im privaten Kreis zirkulierende Memoranden, in denen er u.a. gegen den Abschluss eines Zollbündnisses bzw. einer Zollunion mit dem Deutschen Reich zu Felde zog und in denen er eintrat für die Sache der Separatfriedensbewegung. 
Schumpeter gehörte der von der Berliner Regierung nach Ausrufung der Republik eingesetzten "Sozialisierungskommission" als Berater an, bevor er im März 1919 in einem von Staatskanzler Renner geführten sozialdemokratisch-christlichsozialen Kabinett als Parteiunabhängiger zum Staatssekretär für Finanzen der Republik Deutschösterreich bestellt wurde. Nach siebenmonatiger Amtstätigkeit demissionierte Schumpeter, nicht zuletzt wegen unüberbrückbarer Differenzen in der "Anschlussfrage".

1921 übernahm er die Leitung der Biedermann-Bank in Wien, die wenige Jahre später mit für Schumpeter empfindlichen finanziellen Einbußen in Konkurs gehen sollte. 1925 kehrte Schumpeter zurück in das akademische Leben und folgte einem Ruf nach Bonn als Ordinarius für Finanzwissenschaft. Und schließlich wurde Schumpeter 1932 an die renommierte Harvard University berufen. 

Text: Stephan Böhm

Über Schumpeter-Forschung und über Schumpeter-Tratsch

SCHUMPETER-ARCHIV
herausgegeben von Ulrich Hedtke (Berlin)
Ausgabe vom 13. Februar 2023

Schumpeter - The man who discovered capitalism.

Schumpeter - The man who discovered capitalism.

Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.rer.soc.oec.
Richard Sturn

Leiter
richard.sturn(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3461
Universitätsstraße 15/E4
8010 Graz

Kontaktdaten

schumpeter.centre(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3593
Universitätsstraße 15/FE
8010 Graz

schumpeter-centre.uni-graz.at
SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche