Die Graz Schumpeter Lectures basieren auf folgender Konstruktion: Einmal jährlich wird ein:e wegen ihrer/seiner besonderen Originalität und analytischen Tiefe bekannte:r Wissenschaftler:in zu vier Vorlesungen nach Graz eingeladen. In diesen Vorlesungen sollen der aktuelle Stand der Forschung auf dem jeweiligen Gebiet sowie erfolgversprechende Weiterentwicklungen erörtert werden. Die Vorlesungen richten sich an ein an der Thematik interessiertes Publikum und nicht an Spezialist:innen auf dem jeweiligen Gebiet. Sie sind grundsätzlich öffentlich. Die schriftliche Fassung der Vorträge wird anschließend vom Verlag Routledge (London) in der Reihe "The Graz Schumpeter Lectures" veröffentlicht.
Mit der Einrichtung der Graz Schumpeter Lectures wird beabsichtigt,
- die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Karl-Franzens-Universität zu fördern;
- einer breiteren interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit zu geben, aus erster Hand, d.h. von führenden Vertreter:innen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, über den Stand und die Perspektiven der Forschung auf besonders zukunftsträchtigen Gebieten informieren zu lassen;
- wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Spitzenforschung in einer Weise zu präsentieren, die über den spezifischen Fachdiskurs hinausgeht und damit dazu beiträgt, dass ein wesentliches und weithin beklagtes Manko der heutigen Entwicklung der Wissenschaft ansatzweise überwunden wird: der Verlust einer übergreifenden Sichtweise sozioökonomischer Erscheinungen;
- am Beispiel bedeutender Fragen der Gegenwart die Praxis- und Politikrelevanz von theoretischer und empirischer Forschung zu dokumentieren.