Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Weitere Veranstaltungen

2023

 

26. November

Ludwig von Mises (Workshop)

4.-5. Mai

Workshop: Zum Staatsverständnis Joseph A. Schumpeter

3. Mai

Economic Policy Forum: Friedrich A. Hayek: Auf dem Weg zu einem neuen Liberalismus

2022

 

12. Oktober

Ein Economic Policy Forum als Kick Off Event zu einem FWF-Projekt: " Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?"

2021

 

15.-16. Oktober

Institutions in Economic Sciences: A pluralist reconsideration

28. September

Economic Policy Forum: "Zukunft des Sozialstaates" im Rahmen der ESPAnet Forschungskonferenz

27.-28.September

ESPAnet Forschungskonferenz

16.-18. Juni

Workshop: How Smart Technologies Will Revolutionize the World

26. Mai

Economic Policy Forum: Modern Monetary Theory: Diskussionsanstoß oder Patentrezept für die Post-Corona-Welt

2020

 

9./10.Dezember

Online-Workshop: "Modelling the spread and impact of the Coronavirus"

2019

 

29./30. Oktober

Agent-based Economics (Workshop)

2017

 

13./14. Oktober 

Neoliberal Pluralism and Tranformation Processes (Workshop)

3. Mai

Zwei Jahrhunderte Wirtschaftswissenschaften in Graz - 40 Jahre Nationalökonomische Institute

26. April

Nichts ist praktischer als gute Theorie (Vortrag von Prof. Heinz D. Kurz)

12. Jänner

Left Luggage: Finding the relevant context of Austrian Economics (Gastvortrag von Dr. Erwin Dekker, Erasmus Universität Rotterdam)

2016

 

6./7. April

Economic Liberalism: Foundations and Rhetoric (Workshop)

2015

 

17. Dezember

Die Euro-Krise: von Finanzblasen zur Austeritätspolitik (Vortrag und Seminar mit Engelbert Stockhammer, Director of Research der Kingston University London)

22. April

Das größte Glück der kleinsten Zahl? Wie die Superreichen immer Reicher werden (Diskussionsveranstaltung)

2014

 

29. Oktober

Emeritierungsfeier für Prof. Heinz D. Kurz

23. Juni

Too BIG To Tell (Diskussionsveranstaltung mit Film)

28. - 30. April

International Dissemination Workshop on Fair Division, Voting and Computational Complexity (Workshop)

13. März

Grenzen des Homo oeconomicus (Vortrag von Prof. Matthias Sutter)

2013

 

5. März

Analyzing private wealth of households in the Euro area (Workshop)

2012

 

27. November

Direkte Demokratie. Eine ökonomische Perspektive (Gastvortrag von Prof. Bruno S. Frey)

Mai

IX. International Colloquium "Inequality and its persistence" 

2011

 

Oktober

Zur empirischen Fundierung der Wirtschaftsforschung - Anmerkungen am Beispiel der Input-Output Analyse (Gastvortrag von Dr. Josef Richter)

Juni

Blasenbildung - in Wirtschaft und Wissenschaft

März

Economic Thinking in the Classical Tradition (Symposium)

2010

 

Mai

Wer soll das bezahlen? Fiskalpolitik nach der Krise

April

Paradigmenwechsel in der Familienpolitik?

2009

 

Juli

Public Policy, Externalities, and Growth (PGPPE 09 Workshop)

2008

 

Mai

Innovation serienmäßig

Kontakt

Graz Schumpeter Centre
schumpeter.centre(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3593
Universitätsstraße 15/FE
8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche