Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Vermögen
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 06.03.2013

Vermögen

V.l.: Jörn Kleinert (VWL, Uni Graz), Michael Scholz (VWL, Uni Graz), Markus Schimautz (Gemeinderat, Stadt Graz), Pirmin Fessler (OeNB), Nora Skopek (Uni Bamberg), Daniel Eckert (Finanzwissenschaft, Uni Graz), Richard Hauser (Uni Frankfurt), Richard Sturn

V.l.: Jörn Kleinert (VWL, Uni Graz), Michael Scholz (VWL, Uni Graz), Markus Schimautz (Gemeinderat, Stadt Graz), Pirmin Fessler (OeNB), Nora Skopek (Uni Bamberg), Daniel Eckert (Finanzwissenschaft, Uni Graz), Richard Hauser (Uni Frankfurt), Richard Sturn (Finanzwissenschaft, Uni Graz), Eva Sierminska (CEPS Research Institute, Luxembourg), Robert Hill (VWL, Uni Graz), Heinz D. Kurz (Graz Schumpeter Centre/VWL)

ExpertInnen diskutierten jüngste Erhebung zur finanziellen Situation und zum Konsum der Haushalte in Europa

Fragen zur Erfassung und Verteilung von Vermögen standen im Mittelpunkt eines Workshops, der am 5. März 2013 im Resowi-Zentrum stattfand. Das Graz Schumpeter Centre und das Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft luden zu Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema „Analyzing wealth of households in the Euro area“.

 

Den aktuellen Anlass bot die jüngste Erhebung zur finanziellen Situation und zum Konsum der Haushalte in Europa, der „Household Finance and Consumption Survey – HFCS“, der von der Europäischen Zentralbank in Auftrag gegeben worden war. Die in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten gesammelten Daten zu Finanzanlage- und Konsumverhalten von privaten Haushalten ermöglichen erstmals einen länderübergreifenden Vergleich.

 

Ziel der Veranstaltung war, die neuen Daten interessierten WissenschafterInnen zu präsentieren, sie mit früheren Erhebungen zu vergleichen und ihre Bedeutung im Hinblick auf wirtschaftspolitische Fragen und Forschungsthemen zu erörtern.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik am Graz Schumpeter Centre

Professor. Dr. Tobias Thomas

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche