Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Raus aus der Euro-Krise
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.12.2013

Raus aus der Euro-Krise

Expertenrunde: Ederer, Hellwig, Summer, Darlap und Kurz (v.l.)

Expertenrunde: Ederer, Hellwig, Summer, Darlap und Kurz (v.l.)

Forschungs-Vizerektor Peter Scherrer (rechts) eröffnete das Forum des Graz Schumpeter Centre

Forschungs-Vizerektor Peter Scherrer (Mitte) eröffnete das Forum des Graz Schumpeter Centre

10. Wirtschaftspolitisches Forum des Graz Schumpeter Centre

„Staaten und Banken in der Krise“ – das brandaktuelle Thema stand am 12. Dezember 2013 beim zehnten Wirtschaftspolitischen Forum des Graz Schumpeter Centre (GSC) im Mittelpunkt. Zentrumsleiter O.Univ.-Prof. Dr. Heinz D. Kurz konnte den international renommierten Ökonomen Prof. Martin Hellwig als Gastreferenten an die Uni Graz holen.
Hellwig ist Wissenschafter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und Mitautor des kürzlich erschienenen Buchs „Des Bankers neue Kleider: Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss“.

 

Zerfall ohne Bankenunion

Der Kenner der Finanzwelt referierte im randvollen Hörsaal des Heizhauses über die Ursachen und Wege aus der „Euro-Krise“ und beleuchtete das komplexe Verhältnis zwischen Politik, Banken und Regulierungsbehörden. Staatsschuldenkrisen, etwa in Griechenland, Portugal, Italien, sowie latente Bankenkrisen in Deutschland und Frankreich seien die Ursache für die tiefe Krise des Euro-Raums. Zur Lösung dieser sprach sich Hellwig für eine Bankenunion und die Errichtung supranationaler Institutionen – europäische Aufsichts- und Restrukturierungsbehörde und Einlagensicherung – aus. Nur so, so der Wissenschafter, sei die notwendige Reinigung im Bankensystem möglich. Ohne echte Bankenunion werde die Währungsunion nicht von Dauer sein. „Der Zerfall wird hässlich sein“, so seine Warnung.


Banken in Schieflage

Auf dem Podium bekannte sich auch Dr. Othmar Ederer (Generaldirektor Grazer Wechselseitige) zur Bankenunion und einer einheitlichen europäischen Finanzpolitik. Mag. Patrick Darlap (Abteilungsleiter „Integrierte Finanzmärkte“ der FMA) reflektierte über die Rolle der Finanzmarktaufsicht und das Verhältnis zwischen Finanzmarktinnovationen und Aufsichtsgesetzgebung. Zwar habe man, so  Dr. Martin Summer (Abteilung für Volkswirtschaftliche Studien, OeNB), vor Ausbruch der Schuldenkrise die Instabilität des globalen Bankensystems nur unzureichend erkannt, jedoch haben sich Zentralbanken als effektive Krisenmanager erwiesen.  Notwendig seien nun neue Instrumente zur Abwicklung von Banken in Schieflage. 

Erstellt von David Haas & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik am Graz Schumpeter Centre

Professor. Dr. Tobias Thomas

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche