Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Leistungsschau und Jubiläum
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 27.11.2015

Leistungsschau und Jubiläum

Die Top 3 im SOWI-Ranking (v.l.): Manuel Christoph Fink (2.), Timon Scheuer (1.) und Patrick Mittermaier (3.). Fotos: Uni Graz/Pichler

Die Top 3 im SOWI-Ranking (v.l.): Manuel Christoph Fink (2.), Timon Scheuer (1.) und Patrick Mittermaier (3.). Fotos: Uni Graz/Pichler

Henryk Gurgul (Mitte) mit Senatsvorsitzender Rainer Niemann, Laudator Peter Steiner, Dekan Thomas Foscht und Vizerektor Peter Riedler (v.l.)

Henryk Gurgul (Mitte) mit Senatsvorsitzender Rainer Niemann, Laudator Peter Steiner, Dekan Thomas Foscht und Vizerektor Peter Riedler (v.l.)

Eröffneten den SOWI-Tag: Dekan Thomas Foscht, Vortragender Georg Vobruba, SOWI-AV-Vorstandsvorsitzender Volker Pichler, Vizerektor Peter Riedler und Prof. Stefan Karner (v.l.)

Eröffneten den SOWI-Tag: Dekan Thomas Foscht, Vortragender Georg Vobruba, SOWI-AV-Vorstandsvorsitzender Volker Pichler, Vizerektor Peter Riedler und Prof. Stefan Karner (v.l.)

Die 15 besten AbsolventInnen

Die 15 besten AbsolventInnen

Sie überzeugten bei SOWI im Dialog mit den besten Abschlussarbeiten.

Sie überzeugten bei SOWI im Dialog mit den besten Abschlussarbeiten.

Die SOWI-Fakultät feierte ihr 40-jähriges Bestehen und prämierte ihre besten AbsolventInnen und Abschlussarbeiten des Studienjahres 2014/15

Der diesjährige SOWI-Tag am 26. November stand im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Vor 40 Jahren wurde an der Uni Graz die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gegründet, die heute in Österreich wie auch international eine ausgezeichnete Reputation besitzt. Nach der Begrüßung durch Dekan Thomas Foscht unterstrich Vizerektor Peter Riedler die Bedeutung der Verbindung von Wissenschaft und Anwendung und verwies in diesem Zusammenhang unter anderem auf die Einrichtung von Praxisprofessuren und die Transferinitiative „Timegate“ für Management- und Entrepreneurship-Grundlagen. „Es ist der Universität sehr wichtig, dass die Fakultät ihre Kompetenz auch am Standort einbringt“, betonte Riedler.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner warf einen Rückblick auf die Gründung und ersten Schritte der Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Georg Vobruba von der Universität Leipzig hielt anschließend den Eröffnungsvortrag über „Die europäische Integration als soziologischer Glücksfall“. Dieses Thema wurde später bei einer Podiumsdiskussion zur Frage „Offene Märkte – geschlossene Grenzen?“ wieder aufgegriffen. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Klaus Kraemer diskutierten neben Georg Vobruba Univ.-Prof. Dr. Thomas Krautzer von der Industriellenvereinigung, Mag. Friedrich Möstl von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder sowie Univ.-Prof. Dr. Richard Sturn.

Von besonderem Interesse für Studierende war die Möglichkeit, von den PersonalleiterInnen der Spar AG/Zentrale Steiermark, der Grazer Wechselseitige Versicherung (GRAWE) und der AVL List GmbH zu erfahren, was BewerberInnen bei diesen Unternehmen erwartet.

Auszeichnung der Besten
Im Mittelpunkt des SOWI-Fakultätstages stand wie jedes Jahr die Auszeichnung der besten Masterarbeiten und Dissertationen sowie der 15 Top-AbsolventInnen im SOWI-Ranking. Am Nachmittag hatten die AbsolventInnen im Rahmen von „SOWI im Dialog“ Gelegenheit, ihre herausragenden Abschlussarbeiten zu präsentieren. Am Abend folgte die Prämierung.
Gesponsert werden die Preise für SOWI im Dialog und das SOWI-Ranking seit vielen Jahren von der GRAWE und dem SOWI-AV, dem alumni-Club der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Dr. Wolfgang Thelesklav von der GRAWE, Dr. Günther Witamwas, Geschäftsführer des SOWI-AV, Dekan Thomas Foscht und Studiendekan Heinz Königsmaier überreichten die Urkunden und Preise. Als die besten AbsolventInnen des Studienjahres 2014/15 gingen Timon Scheuer, MA (1.), Manuel Christoph Fink, MSc (2.) und Patrick Mittermaier, MSc, MSc (3.) hervor.

Verleihung des Ehrenzeichens der Fakultät
Der SOWI-Fakultätstag bot diesmal auch den Rahmen für eine besondere Auszeichnung: die Verleihung des Ehrenzeichens der Fakultät an Univ.-Prof. Dr. Henryk Gurgul von der AGH University of Science and Technology in Krakau/Polen. Gurgul ist der SOWI-Fakultät seit Jahrzehnten verbunden – unter anderem als Gastprofessor – sowie für seine wissenschaftlichen Leistungen als Ökonom und Mathematiker international renommiert.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche