Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Graz Schumpeter Lectures 2014 mit Jacques Thisse
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.11.2014

Graz Schumpeter Lectures 2014 mit Jacques Thisse

Does Space Matter for Economic Theory?

Die Grazer Schumpeter Gesellschaft lädt zu den Graz Schumpeter Lectures mit Prof. Jacques Thisse (CORE, UC Louvain/Belgien) ein:

9.-12.Dezember 2014 

  • Lecture 1: The breakdown of the competitive paradigm in a spatial economy: what´s the issue and what are the solutions?
    Dienstag, 9.12.2014, 15:30-17:00
    RESOWI-Zentrum, SZ 15.21
  • Lecture 2: From von Thünen to Krugman through Launhardt and Hotelling: how to model competition across space
    Mittwoch, 10.12.2014, 11:00-12:30
    RESOWI-Zentrum, SZ 15.21
  • Lecture 3: Can monopolistic and spatial competition be reconciled? Beyond the CES
    Donnerstag, 11.12.2014, 15:30-17:00
    RESOWI-Zentrum, SZ 15.21
  • Lecture 4: Why do cities exist? Because proximity (still) matters
    Freitag, 12.12.2014, 9:00-10:30
    RESOWI-Zentrum, HS 15.12

Grazer Schumpeter Gesellschaft

 

Zum Vortragenden:

Prof. Jacques-Francois Thisse absolvierte Studien der Mathematik und Ökonomik in Liège, war Professor an der Pariser Sorbonne und lehrt seit 1996 am renommierten CORE (Center for Operations Research and Econometrics) der Université Catholique de Louvain, dem er von 2000-2006 auch als Präsident vorstand. Seine zahlreichen Publikationen umfassen ein ungemein breites Spektrum von Gebieten: Public Economics, Spieltheorie und Wahlmechanismen, Operations Research, Diskrete Auswahlmodelle, Transportprobleme, Regional-, Stadt- und Raumökonomik, Arbeitsmarkt, Industrial Organization und Außenhandel.

Weitere Artikel

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche