Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Graz Schumpeter Lectures 2012
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.10.2012

Graz Schumpeter Lectures 2012

Anthony Barnes Atkinson

Anthony Barnes Atkinson

Katharina Scherke, Tony Atkinson, Richard Sturn

Katharina Scherke, Tony Atkinson, Richard Sturn

Die Graz Schumpeter Lectures 2012 stoßen auf großes Interesse.

Die Graz Schumpeter Lectures 2012 stoßen auf großes Interesse.

Der renommierte britische Ökonom Tony Atkinson beleuchtet Fragen der Einkommensverteilung

Im RESOWI-Zentrum der Uni Graz wurden am 18. Oktober 2012 die diesjährigen Graz Schumpeter Lectures eröffnet. Als Vortragender konnte Professor Sir Anthony Barnes Atkinson vom Nuffield College der University of Oxford gewonnen werden. Atkinson gilt als weltweit bedeutendster Ökonom auf dem Gebiet der Einkommensverteilung, wie Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Sturn, Präsident der Grazer Schumpeter Gesellschaft, hervorhob.

 

Vizedekanin Ao.Univ.-Prof. Dr. Katharina Scherke hieß Atkinson an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz herzlich willkommen und unterstrich die Aktualität des Themas der heurigen Vorlesungsreihe. Im Rahmen der Graz Schumpeter Lectures wird sich Atkinson bis 23. Oktober „Public Economics in an Age of Austerity“ widmen. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um die ökonomischen Aufgaben beziehungsweise Ausgaben des Staates, wie etwa die Besteuerung der Reichen. Weiters beleuchtet der renommierte Wissenschafter verschiedene ökonomische Modelle sowie Public Economics im globalen Kontext.

 

Die Graz Schumpeter Lectures werden jährlich von der Grazer Schumpeter Gesellschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz veranstaltet. In diesen Vorlesungen, für die immer ein/e für seine/ihre besondere Originalität und analytische Tiefe bekannte/r WissenschafterIn eingeladen wird, sollen den aktuellen Stand der Forschung auf dem jeweiligen Gebiet sowie erfolgversprechende Weiterentwicklungen erörtern. Sie richten sich an ein breiteres interessiertes Publikum und sind grundsätzlich öffentlich. Die schriftliche Fassung der Vorträge wird anschließend vom Verlag Routledge (London) in der Reihe "The Graz Schumpeter Lectures" publiziert.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche