Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Graz Schumpeter Lectures
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.12.2014

Graz Schumpeter Lectures

Univ.-Prof. Dr. Richard Sturn, Vorsitzender der Graz Schumpeter Gesellschaft, Prof. Jacques Thisse und Em.O.Univ.-Prof. Dr. Heinz D. Kurz, Begründer der Graz Schumpeter Lectures (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler

Univ.-Prof. Dr. Richard Sturn, Vorsitzender der Graz Schumpeter Gesellschaft, Prof. Jacques Thisse und Em.O.Univ.-Prof. Dr. Heinz D. Kurz, Begründer der Graz Schumpeter Lectures (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler

Jacques Thisse über die Bedeutung räumlicher Faktoren in der Wirtschaftstheorie

Die Frage „Does Space Matter for Economic Theory?“ steht im Mittelpunkt der diesjährigen „Graz Schumpeter Lectures“, die Professor Jacques Thisse von der Katholischen Universität Leuven/Belgien von 9. bis 12. Dezember 2014 an der Uni Graz hält.

Ökonomische Theoriebildung findet meist ohne explizite Berücksichtigung der räumlichen Verteilung der ökonomischen AkteurInnen statt. Prof. Thisse stellt dieses Vorgehen in Frage und befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen aus der Theoriegeschichte sowie im Kontext aktueller Wirtschaftstheorien. Als praktische Anwendung beschreibt er die Entstehung von Städten, die ein natürliches Ergebnis von Agglomerationsmechanismen darstellen.

Jacques Thisse studierte Mathematik und Ökonomik in Liège/Belgien, war Professor an der Pariser Sorbonne und lehrt seit 1996 am renommierten Center for Operations Research and Econometrics (CORE) der Université Catholique de Louvain/Belgien.

 

Die Graz Schumpeter Lectures werden seit 1995 jährlich von der Graz Schumpeter Gesellschaft veranstaltet. Ihr Ziel ist, die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Karl-Franzens-Universität zu fördern und gleichzeitig Spitzenforschung einer breiteren interessierten Öffentlichkeit näherzubringen.  Die schriftliche Fassung der Vorträge wird anschließend vom Verlag Routledge (London) in der Reihe „The Graz Schumpeter Lectures“ veröffentlicht.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche