Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Geschichte des ökonomischen Denkens
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.11.2016

Geschichte des ökonomischen Denkens

Heinz D. Kurz wird auch in China hoch geschätzt - im Bild mit achtjährigen Studierenden an der Universität Wuhan, wo er im Sommer Gastvorträge hielt. Foto: KK

Heinz D. Kurz wird auch in China hoch geschätzt - im Bild mit achtjährigen Studierenden an der Universität Wuhan, wo er im Sommer Gastvorträge hielt. Foto: KK

Handbook on the History of Economic Analysis, hrsg. von Gilbert Faccarello und Heinz D. Kurz, Edward Elgar Publishing 2016

Handbook on the History of Economic Analysis, hrsg. von Gilbert Faccarello und Heinz D. Kurz, Edward Elgar Publishing 2016

Kurz' „Geschichte des ökonomischen Denkens“ kann man jetzt auch auf Chinesisch lesen.

Kurz' „Geschichte des ökonomischen Denkens“ kann man jetzt auch auf Chinesisch lesen.

Publikationen von Heinz D. Kurz in englischer und chinesischer Sprache

Die ökonomische Theoriegeschichte ist einer der Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit von Em.O.Univ.-Prof. Dr. Heinz D. Kurz, der zu den profundesten Kennern dieser Materie zählt. Kürzlich ist das neue dreibändige Werk „Handbook on the History of Economic Analysis“, herausgegeben von Gilbert Faccarello und Heinz D. Kurz, erschienen. Die Bände versammeln Beiträge von WissenschafterInnen aus aller Welt. Ihre enzyklopädische Breite und ihr Umfang machen die drei Handbücher zu einer einzigartigen Wissensquelle für Studierende und ForscherInnen auf dem Gebiet der Geschichte des ökonomischen Denkens.

Neu erschienen sind auch Übersetzungen von Kurz’ Publikation „Geschichte des ökonomischen Denkens“ aus dem Jahr 2013. Das Buch gibt es nun auch auf Englisch – „Economic Thought: A Brief History“ und auf Chinesisch. Der Autor vermittelt darin einen knappen und doch umfassenden Überblick über die Geschichte des Fachs von der Antike bis heute, der auch für interessierte Laien verständlich und aufschlussreich ist.

Heinz D. Kurz unterhält enge Kontakte mit chinesischen Universitäten. 2014 wurde er zum Honorarprofessor der Universität Nanjing ernannt, wo gleichzeitig das Sino Austrian Schumpeter Innovation Center gegründet wurde. Die neue Institution kooperiert mit dem Graz Schumpeter Centre, das auf Initiative von Kurz 2006 an der Karl-Franzens-Universität eingerichtet worden war.

>> Handbook on the History of Economic Analysis

>> Economic Thought: A Brief History

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Aufnahme in die Accademia Nazionale dei Lincei

Prof. Heinz D. Kurz wurde von der Accademia Nazionale dei Lincei, der 1603 gegründeten italienischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum Mitglied gewählt. Wir gratulieren!

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche