Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Graz Schumpeter Centre Neuigkeiten Schumpeter Lectures
  • Zentrum
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Graz Schumpeter Lectures
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.11.2016

Schumpeter Lectures

Vortragender Paul De Grauwe (Mitte) mit Richard Sturn (r.), Vorsitzender der Grazer Schumpeter Gesellschaft (GSG), und Christian Gehrke, Schriftführer der GSG. Foto: Uni Graz/Pichler

Vortragender Paul De Grauwe (Mitte) mit Richard Sturn (r.), Vorsitzender der Grazer Schumpeter Gesellschaft (GSG), und Christian Gehrke, Schriftführer der GSG. Foto: Uni Graz/Pichler

Paul De Grauwe von der London School of Economics eröffnete die Vorlesungsreihe an der Uni Graz

„Behavioural macroeconomics“ sind das Thema der diesjährigen Schumpeter Lectures, die von 3. bis 8. November an der Uni Graz stattfinden. Eröffnet wurden sie gestern im Meerscheinschlössl mit einem Vortrag von Paul De Grauwe, Professor für internationale Wirtschaft an der Katholieke Universiteit Leuven/Belgien und der London School of Economics.

Während in der Mainstream-Ökonomie und vor allem in der Neukeynesianischen Makroökonomik davon ausgegangen wird, dass Konjunkturschwankungen das Resultat externer Schocks sind, stellt Paul De Grauwe ein Modell vor, das diese Schwankungen durch endogene, also systeminterne Mechanismen zu erklären versucht. Indem er ein Verhaltensmodell entwickelt, das vom Optimismus und Pessimismus bzw. den „animal spirits“ der Individuen angetrieben wird, schafft er einen neuen, dynamischeren makroökonomischen Ansatz, der ein besseres Verständnis von Schwankungen in Output und Inflation ermöglicht.
De Grauwes Forschungsschwerpunkte sind Währungssysteme, Währungsintegration und die Theorie und empirische Analyse von Devisenmärkten.

Die Graz Schumpeter Lectures werden seit 1995 jährlich von der Grazer Schumpeter Gesellschaft veranstaltet. Ihr Ziel ist, die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Karl-Franzens-Universität zu fördern und gleichzeitig Spitzenforschung einer breiteren interessierten Öffentlichkeit näherzubringen. Die schriftliche Fassung der Vorträge wird anschließend in der Reihe „The Graz Schumpeter Lectures“ veröffentlicht.

>> mehr Informationen

Erstellt von Mila Jonjic, Luise Wimmler & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt

Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen. Der Harvard-Professor erklärte, wie ein Ranking-System den Wählerwillen besser abbildet und extremistische Kandidat:innen verhindert. Ein Modell, das in Alaska bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Carl Christian von Weizsäcker - "Freedom and Adaptive Preferences"

Schumpeters Staat: Bremser, Stabilisator, Innovator?

Joseph Schumpeter und der Staat. Herausgegeben von Prof. Dr. Richard Sturn

Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik am Graz Schumpeter Centre

Professor. Dr. Tobias Thomas

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche